fpcev

Programm `17

 (Stand: 04.03, Änderungen und Ergänzungen vorbehalten)

Programm 2017             Auf den Spuren der Prämonstratenser_2017

MITGLIEDERVERSAMMLUNG
19. März 2017, 11.00 Uhr
Zehntscheune, Propsteihof 10a
Vorstandswahlen

KERKHERRENWEG
8. April 2017, 14.00 Uhr
Wanderung vom Kloster Clarholz (Treffpunkt am Marienbrunnen bei der St. Laurentius-Kirche) nach Möhler durch den Kreuzbusch und das Samtholz zur St. Ludgerus-Kapelle beim Schloss Möhler. Dort Führung durch Orgelbauer Stephan Trostheide.

KULTUR IM KAPITELSAAL
12. Mai 2017, 18.00 Uhr
Konzert im Kapitelsaal und in der St. Laurentius Kirche: „Luther goes Bach“
18.00 Uhr – 18.40 h Kapitelsaal, ab 19.00 Uhr St. Laurentius Kirche
In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Klosterlandschaft und der VHS Reckenberg-Ems. Kartenvorverkauf bei der VHS Reckenberg-Ems und im Bürgerbüro des Rathauses Herzebrock-Clarholz.

KLOSTERMUSEUM
21. Mai 2017, 11.00 Uhr
„Museum in der Kellnerei“ des Klosters Clarholz, Propsteihof 12 (Osteingang)
Eröffnung der Ausstellung „Ars Sacra Pekinensis“ (Christliche Kunst aus China) mit P. Dr. Georg Skrabania SVD (St. Augustin) und zur Weltfriedenskirche in Hiroshima mit einem Kreuzweg des Clarholzer Künstlers Wilhelm Tophinke (1892-1961).
Die Ausstellung ist geöffnet bis zum 8. Oktober, sonntags, von 15 – 18 h und nach Vereinbarung, Tel. 05245-5646.

TAG DER GÄRTEN UND PARKS
11. Juni 2017, 13.00 bis 18.00 Uhr
Klostergärten
13 und 17 Uhr: Gartenführungen mit Gottfried Pavenstädt (Treffpunkt vor dem Haupteingang der Propstei)
14 Uhr: Erläuterungen zu Bodenuntersuchungen in den Klostergärten von Dipl.-Ing Albrecht Deppe, Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen
13 bis 17 Uhr: Maler der Künstlergruppe 13 in Aktion und Darbietungen von Schülern der Wilbrandschule.

KLOSTER UND STADT
9. Juli 2017, 15.00 Uhr
Rundgang auf den Spuren der Reformation in Rheda mit Dr. Wolfgang-A. Lewe (Treffpunkt am Evangelischen Friedhof, Fürst-Bentheim-Straße, 33378 Rheda-Wiedenbrück).

SOMMER IM KLOSTER
13. August 2017, 7.00 Uhr
Patronatsfest: Eucharistiefeier in der St. Laurentius-Kirche, im Anschluss große Prozession durch Dorf und Bauerschaften.

20. August 2017, 10.00 Uhr
Eucharistiefeier in der St. Laurentius Kirche mit Kräuterweihe im Konventsgarten.

TAG DES OFFENEN DENKMALS
10. September 2017, ab 10.00 Uhr
10.00 Uhr: Eucharistiefeier in der St. Laurentius-Kirche
11.00 Uhr: Vortrag Jochen Ossenbrink: „350 Jahre Alte Küsterei und Klostergasthaus Niermann-Rugge (1667-2017), anschließend Rundgang.
14.00 Uhr + 16.00 Uhr: Geführte Rundgänge durch die Klosteranlage (Treffpunkt jeweils vor dem Friedensmahnmal).
15.00 Uhr: „Auf den Spuren der alten Propstei“: für Kinder ab 8 Jahren, gern in Begleitung der Eltern. Treffpunkt vor dem Haupteingang der Propstei. Entdeckungsreise durch die Klosteranlage mit Rätseln. Dauer ca. 1,5 Stunden.

STUDIENFAHRT
15. bis 17. September
“Auf den Spuren der Prämonstratenser“ in Speinshart in der nördlichen Oberpfalz, Mildenfurth, Vessra
Reiseplanung und -Leitung: Peter Wiegelmann In Zusammenarbeit mit der VHS Reckenberg-Ems.
Kontakt: 05242-9030111, E-Mail: Irmgard.honerlage@vhs-re.de
Programm herunterladen: Auf den Spuren der Prämonstratenser_2017

GEISTLICHE MUSIK IN DER ST. LAURENTIUS-KIRCHE
14. Oktober 2017, 16.00 Uhr
Konzert in der St. Laurentius Kirche mit dem Kammerchor St. Michaelis, Lüneburg: „Spiegelungen, Chormusik aus sieben Jahrhunderten“. Leitung: Henning Voss

KIRCHENGESCHICHTE IN DER ZEHNTSCHEUNE
9., 16., 23. und 30. November, jeweils 19.30 Uhr
Aspekte der Reformation und des Reformationsjubiläums in Westfalen.
Prof. Dr. Werner Freitag
In Zusammenarbeit mit der VHS Reckenberg-Ems.

Posted by fpcev in Programm 2017

NEUIGKEITEN ’17

„Auf den Spuren der Prämonstratenser 2017“
Die diesjährige Studienfahrt führt vom 15. bis 17. September 2017 ins Kernland der Reformation nach Thüringen und in die Oberpfalz.
Programm herunterladen:
Auf den Spuren der Prämonstratenser_2017

Sonntag, 19. März 2017, 11:00 Uhr, Zehntscheune Clarholz, Propsteihof 10a
Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen
12:00 Uhr: Vortrag „Die Fundplätze von Heerde und Beelen, Schlaglichter zum frühgeschichtlichen Bestattungswesen“ (Dorothee Menke, Halle/Saale).
Auch interessierte Nicht-Mitglieder sind herzlich hierzu eingeladen.

 

 

Posted by fpcev in Neuigkeiten 2017

Neuigkeiten ’16

12. Juni 2016, 14 – 17 Uhr – „Die Grenzgänger“ im Klostergarten Clarholz

foto_2_helena_wuttke_72-40Zum Tag der Gärten und Parks kommen „Die Grenzgänger“ in den großen Garten der ehemaligen Propstei Clarholz. Mit einem Mix aus Blues, Soul, Chanson, Swing, Rap aber auch orientalischen oder lateinamerikanischen Rhythmen versteht es die mehrfach ausgezeichnete Musikergruppe aus Bremen, alten Kinder- und Volksliedern, Liebesliedern und politischen Liedern eine neue unterhaltsame, mitreißende und unverwechselbare Form zu geben. Die vier Musiker, die fünfmal den Preis der deutschen Schallplattenkritik erhielten, spielen alle mindestens ein Instrument (Gitarre, Akkordeon, Cello), mit dem sie virtuos die gesanglichen Darbietungen begleiten. Dabei unterstützt sie am Sonntag der Chor der nach Johann Bernhard Wilbrand (1779-1846) benannten Katholischen Clarholzer Grundschule.
Der Freundeskreis Propstei Clarholz, der Heimatverein Clarholz, der Verein „Kulturlandschaft Sundern-Samtholz-Brock“ und die Gemeindeverwaltung Herzebrock-Clarholz laden zu diesem besonderen Konzert ein. Der Eintritt ist frei.

29. Mai 2016 „Laudato Si – Lob der Schöpfung“ Ausstellungseröffnung im Klostermuseum

DSC_0291a_72dpi_40Graphik, Plastik, sakrales Gerät, Schmuck – Werke von drei Generationen der Künstlerfamilie Bücker sind in dieser Ausstellung zu sehen: Heinrich-Gerhard Bücker (1922-2008), Matthias Bücker-de Silva (*1960) sowie Lara-Maria Silva (*1988). Zur Eröffnung der Ausstellung am 29.05.2016 um 11.00 Uhr im Klostermuseum, Propsteihof 12, spricht Maria Hagedorn, Beckum. Die Ausstellung ist zu sehen bis zum 9. Oktober jeweils sonntags von 15 bis 18 Uhr.

29. April 2016 „Vivaldi meets Jazz“ – Konzert im Kapitelsaal und in der St. Laurentius-Kirche

Christoph Münch-Piano_10x15 Musiker_15x15 Konzert mit dem Christoph Münch Jazz Trio und dem Ensemble Lippe Barock. Schon viele Jazzmusiker haben sich für ihre Arrangements und Improvisationen Anregungen aus der klassischen europäischen Musik geholt. Zu den erfolgreichen zählt hier in jüngster Zeit der Pianist Christoph Mönch aus Hannover mit seinem Trio. Zusammen mit dem Ensemble Lippe-Barock hat er Kompositionen Antonio Vivaldis in eine groovig-jazzige Sprache übersetzt. Die Basis für den unverwechselbaren Klang des Ensembles Lippe-Barock bilden die Instrumente und die Besetzung – eine Mischung aus Barockflöte, Barockviolinen und Violen da Gambia sowie  Cembalo, Laute und Orgel. Das Konzert beginnt um 18.00 Uhr im Kapitelsaal mit einer kammermusikalischen Einführung und wird nach einer kleinen Pause mit Gelegenheit zum Lustwandeln durch die Gartenanlage der Propstei ab 19.00 Uhr in der St. Laurentius-Kirche fortgesetzt. In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Klosterlandschaft OWL und der VHS Reckenberg-Ems. Kartenvorverkauf bei der VHS-Reckenberg-Ems: 8,00 €

Posted by fpcev in Neuigkeiten, Neuigkeiten 2016

Programm’16

Programm 2016
(Stand: 12.03.2016, Änderungen und Ergänzungen vorbehalten)

Programm 2016

MITGLIEDERVERSAMMLUNG
13. März 2015, 11.00 Uhr
Kapitelsaal, Propsteihof 12 und Zehntscheune, Propsteihof 10a
20 Jahre Freundeskreis Propstei Clarholz (gegründet am 13. März 1996)

KERKHERRENWEG
10. April 2016, 14.00 Uhr
Wanderung vom Kloster Clarholz (Treffpunkt am Marienbrunnen) über die Geburtshäuser von Johann Bernhard Wilbrand und Jodokus Temme bis zum Gasthof Westhoff-Düppman (ca. 7 km)

KULTUR IM KAPITELSAAL
29. April 2016, 18.00 – 20.00 Uhr
„Vivaldi meets Jazz“ – Ensemble Lippe-Barock mit Solisten und Jazz-Trio
Das Konzert beginnt um 18.00 Uhr im Kapitelsaal mit einer kammermusikalischen Einführung und wird nach einer kleinen Pause mit Gelegenheit zum Lustwandeln durch die Gartenanlage der Propstei ab 19.00 Uhr in der St. Laurentius-Kirche fortgesetzt.
In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Klosterlandschaft OWL und der VHS Reckenberg-Ems.
Kartenvorverkauf bei der VHS Reckenberg-Ems und im Bürgerbüro des Rathauses Herzebrock-Clarholz

KLOSTERMUSEUM
29. Mai 2016, 11.00 Uhr
„Museum in der Kellnerei“ des Klosters Clarholz, Propsteihof 12 (Osteingang)
Eröffnung der Ausstellung „Laudato Si“ mit Kunstobjekten von Matthias Bücker De Silva. Die Ausstellung ist zu sehen bis zum 9. Oktober jeweils sonntags 15 bis 18 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung (05245 5646)

TAG DER GÄRTEN UND PARKS
12. Juni 2016, 14.00 bis 17.00 Uhr
Konzert „Grenzgänger“ im Garten des Klosters Clarholz
In Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Clarholz und der Gemeindeverwaltung Herzebrock-Clarholz

KLOSTER UND LANDSCHLÖSSER
3. Juli 2016, 15.00 Uhr
Haus Aussel in Batenhorst, Elternhaus des Propstes Leopold von Rübel (*1688, 1750-1763), des Erbauers der Zehntscheune und des Gärtnerhauses in Lette.
Treffpunkt am Haus Aussel, Lippstädter Straße 133, 33378 Rheda-Wiedenbrück (Batenhorst)

SOMMER IM KLOSTER
14. August 2016, 07.00 Uhr
Messfeier in der St. Laurentius-Kirche.
Anschließend große Laurentiusprozession durch Dorf und Bauerschaften

21. August 2016, 10.00 Uhr
Messfeier in der St. Laurentius-Kirche mit Kräuterweihe im Konventsgarten

TAG DES OFFENEN DENKMALS
11. September 2016
10.00 Uhr Eucharistiefeier in der St. Laurentius-Kirche
11.00 Uhr Vortrag Ulrich Kaplan, M.A.: „Steine erzählen Geschichte. Naturbausteine in der Klosteranlage Clarholz“
14.00 und 16.00 Uhr Führungen durch die Klosteranlage, Treffpunkt vor dem Friedensmahnmal
13.00 bis 17.00 Uhr Cafeteria der Landfrauen im Konventhaus
15.00 Uhr „Auf den Spuren der alten Propstei“, für Kinder ab 8 Jahren, gern in Begleitung der Eltern. Treff am Rondell vor der Propstei. Entdeckungsreise durch die Klosteranlage mit Rätseln. Dauer circa 1,5 Stunden.

STUDIENFAHRT
23. bis 25. September 2016
„Auf den Spuren der Prämonstratenser“ in der „Circaria Brabantiae“ – Klöster Postel bei Turnhout, St. Michael in Antwerpen, „Onze-Lieve-Vrouwe-Abdij“ in Middelburg auf der Insel Walcheren, Heeswijk-Berne bei Hertogenbosch
Reiseplanung und -Leitung: Peter Wiegelmann
In Zusammenarbeit mit der VHS Reckenberg-Ems (ausführliches Reiseprogramm und Reisepreis dort ab Mai 2016)
Kontakt: 05242-9030111, E-Mail: Irmgard.honerlage@vhs-re.de

KIRCHENGESCHICHTE IN DER ZEHNTSCHEUNE
28. (abends) und 29. Oktober 2016 (tagsüber)
Thema: „Von Osnabrück nach Paderborn. Vor 200 Jahren (1816) entstand der Kreis Wiedenbrück.“
Prof. Dr. Johannes Meier u.a.
In Zusammenarbeit mit der VHS Reckenberg-Ems

 

Posted by fpcev in Neuigkeiten 2016, Programm, Programm 2016

Programm ’15

Programm 2015
(Stand: 13.04.2015)

Programm 2015

MITGLIEDERVERSAMMLUNG
15. März 2015, 11:00 Uhr
Mitgliederversammlung, Zehntscheune des Klosters Clarholz
Im Anschluss an die Regularien Vortrag von Norbert Aleweld (Iserlohn): “Baurat Conrad Niermann aus Clarholz (1794-1854) und der Beginn der Neugotik im Sakralbau Westfalens”

GEDENKVERANSTALTUNG
14. April 2015, 19:00 Uhr
Gedenkkreuz am Elternhaus von stud. theol. Ernst Kuhlmann (1916-1940), Holzhofstraße 31, Clarholz
Andacht zum 75. Jahrestag seines Todes im Konzentrationslager Sachsenhausen

KULTUR IM KAPITELSAAL I
24. April,  18.00 – 20.00 Uhr
“Ave Maria – Klingendes Licht im fernen Spiegel”
Musik von Guillaume Dufay (ca. 1397-1474) bis Arvo Pärt
Ausführende: Solisten des Ensembles ColVoc Detmold und ‘EST!’, Ensemble für Alte Musik der Akademie Burg Sternberg.
Das Konzert beginnt in der St. Laurentius-Kirche Clarholz. Nach einer kleinen Pause mit Gelegenheit zum Lustwandeln durch die Gartenanlage der Propstei wird es ab 19.00 Uhr fortgesetzt im Kapitelsaal des ehemaligen Prämonstratenserklosters Clarholz.
Kartenvorverkauf beim Freundeskreis Propstei Clarholz, im Bürgerbüro des Rathauses Herzebrock-Clarholz und bei der VHS Reckenberg-Ems

PRÄLATENWEG
26. April 2015, 14:00 Uhr
Wanderung vom Kloster Clarholz (Treffpunkt am Marienbrunnen) durch das Weiße Venn, die Bauerschaften Quenhorn und Groppel zum Zumbusch-Geburtshaus in Herzebrock; Führung durch das Zumbusch-Museum; Kaffeetrinken
Rückfahrt nach Clarholz um 18.46 Uhr ab Bahnhof Herzebrock
Anmeldungen erbeten unter Tel.: 05245-5103 oder per E-Mail: info@propstei-clarholz.de

KLOSTERMUSEUM
10. und  17. Mai 2015 (Internationaler Tag der Museen), 15:00 bis 18:00 Uhr
“Museum in der Kellnerei” des Klosters Clarholz, Propsteihof 12 (Osteingang)
Ausstellung: “Mir geht es noch gut – Harsewinkel und Herzebrock-Clarholz im Ersten Weltkrieg”
Präsentation eines Schülerprojektes des Gymnasiums Harsewinkel

14. Juni 2015, 11:00 Uhr
Eröffnung der Ausstellung “Die Heilige Schrift des Christentums und ihre Bilder”
Teil 1: Bibelillustrationen – Buchmalerei, Holzschnitte, Kupferstiche aus den Beständen der Universitäts- und Landesbibliothek Münster;
Fotografien der Fotojournalistin (FAZ) Barbara Klemm: “Religion im 20. Jahrhundert”
Dauer: bis Sonntag, 9. August 2015

16. August 2015, 15:00 Uhr
Teil 2: “Bildhafte Verkündigung” – Bibelfliesen aus den calvinistischen Niederlanden;
Fotografien der Fotojournalistin (FAZ) Barbara Klemm: “Religion im 20. Jahrhundert”
Dauer: bis Sonntag, 11. Oktober 2015

Geöffnet sonntags von 15 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung (Tel.: 05245-5646)

KLOSTER UND STADT
19. Juli 2015, 14:30 Uhr
Franziskanerkloster in Rietberg
Treffpunkt am Parkplatz der Cultura (Schulzentrum) in Rietberg. Geführter Stadtrundgang in Rietberg mit Besuch u.a. im ehemaligen Franziskanerkloster und Besichtigung des vom Clarholzer Propst Elbert von Kückelsheim (1693-1750 gestifteten Kreuzgangfensters
Anmeldungen erbeten unter Tel.: 05245-5103 oder per E-Mail: info@propstei-clarholz.de

SOMMER IM KLOSTER
1.bis 3. August 2015
666. “Lorenzkes”-Kirmes auf dem Marktplatz

9. August 2015, 07.00 Uhr
Messfeier in der St. Laurentius-Kirche.
Anschließend große Laurentiusprozession von der Kirche durch Dorf und Bauerschaften.

16. August 2015, 10.00 Uhr
Messfeier in der St. Laurentius-Kirche mit Kräuterweihe im Konventsgarten

11. bis 13. September 2015
“Aufkreuzen” an Heiligen Orten. Pilgerweg von Clarholz nach Corvey.
Für junge und junggebliebene Menschen
Kontakt: Gemeindereferentin Jennifer Bochert, Tel.: 05245-8579600, E-Mail: jenniferbochert@web.de

TAG DES OFFENEN DENKMALS
13. September 2015
10.00 Uhr Eucharistiefeier in der St. Laurentius-Kirche
11.00 Uhr, 14.00 und 16.00 Uhr Führungen durch die Klosteranlage, Treffpunkt vor dem Friedensmahnmal
13.00 bis 17.00 Uhr Cafeteria der Landfrauen im Konventhaus
15.00 Uhr „Auf den Spuren der alten Propstei“, für Kinder ab 8 Jahren, gern in Begleitung der Eltern. Treff am Rondell vor der Propstei. Entdeckungsreise durch die Klosteranlage mit Rätseln. Dauer circa 1,5 Stunden.

STUDIENFAHRT
16. bis 20. September 2015
“Auf den Spuren der Prämonstratenser” im Schwarzwald und im Elsass, in der Schweiz und in Schwaben.
Reiseplanung und -Leitung: Dipl.-Ing. Jochen Ossenbrink
In Zusammenarbeit mit der VHS Reckenberg-Ems (ausführliches Reiseprogramm dort)
Kontakt: 05242-9030111, E-Mail: Irmgard.honerlage@vhs-re.de

KULTUR IM KAPITELSAAL II
25. Oktober 2015, 17.00 Uhr, Kapitelsaal der Propstei Clarholz
Vortrag zum 500. Geburtstag der “Teresa von Ávila (1515-1582). Selbstbewusste Frau, begnadete Mystikerin, Reformatorin der karmelitischen Bewegung im ‘Goldenen Zeitalter’ Spaniens”; Referent: Spiritual Dr. Klaus Kleffner, Essen

KIRCHENGESCHICHTE IN DER ZEHNTSCHEUNE
November 2015, voraussichtlich 3 Abendvorträge zum Thema
“Kirche und Industriestadt”
Moderation: Prof. Dr. Werner Freitag
In Zusammenarbeit mit der VHS Reckenberg-Ems

Posted by fpcev in Programm 2015

Neuigkeiten ’15

Neuigkeiten 2015

Kultur im Kapitelsaal: Vortrag zu Teresa von Ávila, Sonntag, 25. Oktober, 17.00 Uhr

François_Gérard_-_St_Theresa_(detail_150dpi_rgbTeresa von Ávila (1515-1582): Selbstbewusste Frau, begnadete Mystikerin, Reformatorin in der karmelitischen Bewegung im Goldenen Zeitalter Spaniens.
Vortrag mit Lichtbildern und zeitgenössischer Musik
Referent: Spiritual Dr. Klaus Kleffner, Bistum Essen
Ort: Kapitelsaal, Kloster Clarholz
Eintritt: 3,00 €

 

Auf den Spuren der Prämonstratenser –
21. Etappe führt ins Elsaß, die Schweiz und Schwaben

Foto: Erich Poppenborg

Foto: Erich Poppenborg

Im wiederbelebten Prämonstratenserkloster Roggenburg endete die fünftägige Spurensuche, die der Freundeskreis Propstei Clarholz mit der Volkshochschule Reckenberg-Ems auf seiner 21. Etappe im Elsaß, in der Schweiz und in Schwaben unternommen haben. Im Bild haben sich die Teilnehmer der Studienreise um Pater Rainer Rommens OPraem., Prof. Dr. Johannes Meier und Reiseleiter Jochen Ossenbrink vor dem Altar der Klosterkirche gruppiert.  Continue reading →

Posted by fpcev in Neuigkeiten 2015

Konzert am Freitag, 24. April 2015

ColVoc-2015_150 dpi EST-Ensemble_150 dpi„Ave Regina coelorum – Klingendes Licht im fernen Spiegel“ Konzert mit Musik von Guillaume Dufay bis Arvo Pärt Das Konzert beginnt um 18.00 Uhr in der Laurentiuskirche Clarholz und wird nach einer kurzen Pause ab 19.00 Uhr im Kapitelsaal des ehemaligen Prämonstratenserklosters Clarholz fortgesetzt. Continue reading →

Posted by fpcev in Neuigkeiten

Konzert am Freitag, 24. April 2015

ColVoc-2015_150 dpi EST-Ensemble_150 dpi„Ave Regina coelorum – Klingendes Licht im fernen Spiegel“
Konzert mit Musik von Guillaume Dufay bis Arvo Pärt
Das Konzert beginnt um 18.00 Uhr in der Laurentiuskirche Clarholz und wird nach einer kurzen Pause ab 19.00 Uhr im Kapitelsaal des ehemaligen Prämonstratenserklosters Clarholz fortgesetzt. Continue reading →

Posted by fpcev in Neuigkeiten

Programm 2014

Programm 2014   

Download Programm_2014

MITGLIEDERVERSAMMLUNG
30. März 2014, 11:00 Uhr
Mitgliederversammlung in der Zehntscheune: Vorstandswahlen

PRÄLATENWEG
26. April 2014, 13:30 Uhr
Wanderung vom Kloster Clarholz (Treffpunkt am Marienbrunnen) nach Beelen zum Haus Heuer; dort Kaffeetrinken, Rundgang, Information

KULTUR IM KAPITELSAAL
02. Mai 2014,  18.00 – 20.00 Uhr
“Wie im Himmel” – Vaterunser-Gesänge
Ensemble ColVoc Detmold.Leipzig
Das Konzert beginnt in der St. Laurentius-Kirche Clarholz. Nach einer kleinen Pause mit Gelegenheit zum Lustwandeln durch die Gartenanlage der Propstei wird es ab 19.00 Uhr fortgesetzt im Kapitelsaal des ehemaligen Prämonstratenserklosters Clarholz.
Kartenvorverkauf beim Freundeskreis Propstei Clarholz, im Bürgerbüro der Rathauses Herzebrock-Clarholz und bei der VHS Reckenberg-Ems.
Link zur VHS Reckenberg-Ems: http://www.vhs-re.de/index.php?id=48&kathaupt=11&knr=A2BE300&katid=548

30. Mai 2014, 18:00 Uhr
Konzert für Orgel und Schlagwerk in der Laurentiuskirche Clarholz
Harald Gokus, Orgel; Sebastian Gokus, Schlagwerk
Der Eintritt ist frei

17. Oktober, 18:00 Uhr
Vortrag zum 450. Geburtstag von William Shakespeare: “William Shakespeare (1564-1616) – Leben und literarische Laufbahn in religionspolitisch gefährlicher Zeit”
Prof. Dr. Hildegard Hammerschmidt-Hummel

KLOSTERMUSEUM
15. Juni 2014, 11:00 Uhr
– Eröffnung der Ausstellung “Die Welt der Heiligen”.
Die Ausstellung dauert bis Sonntag, 5. Oktober 2014. Sie ist geöffnet sonntags von 15 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung (Tel.: +49-(0)5245-5646)
– Tag der Gärten und Parks

KLOSTER UND STADT
27. Juli 2014, 14:30 Uhr
Besuch des Franziskaner Klosters Wiedenbrück, Guardian Martin Lütticke

SOMMER IM KLOSTER
10. August 2014, 07.00 Uhr
Messfeier in der St. Laurentius-Kirche.
Anschließend große Laurentiusprozession von der Kirche durch Dorf und Bauerschaften.

17. August 2014, 10.00 Uhr
Messfeier mit Kräuterweihe im Konventsgarten

TAG DES OFFENEN DENKMALS
14. September 2014
10.00 Uhr Eucharistiefeier in der St. Laurentius-Kirche
11.00 Uhr Führung durch die Klosteranlage, Treff vor dem Hauptportal der Kirche.
13.00 bis 17.00 Uhr Cafeteria der Landfrauen im Konventhaus
14.00 und 16.00 Uhr Führungen durch die Klosteranlage, Treff vor dem Hauptportal der Kirche.
15.00 Uhr Schnitzeljagd „Das Geheimnis der alten Propstei“ für Kinder ab 8 Jahren, gern in Begleitung der Eltern. Treff am Rondell vor der Propstei. Entdeckungsreise durch die Klosteranlage mit Rätseln. Dauer circa 1,5 Stunden.

STUDIENFAHRT
26. bis 28. September
“Auf den Spuren der Prämonstratenser” im Gebiet der Slawenmission in “Ostelbien”. In Zusammenarbeit mit der VHS Reckenberg-Ems.
Link zur VHS Reckenberg-Ems: http://www.vhs-re.de/index.php?id=93&kathaupt=11&knr=B0AK101&katid=600

KIRCHENGESCHICHTE IN DER ZEHNTSCHEUNE
21. November 2014, 19:30 Uhr
22. November 2013, 10:00 – 17:00 Uhr
“Der erste Weltkrieg und die Kirchen”, Colloquium mit 4 Vorträgen und Diskussion. Moderation: Prof. Dr. Johannes Meier. In Zusammenarbeit mit der VHS Reckenberg-Ems.
Link zur VHS Reckenberg-Ems: http://www.vhs-re.de/index.php?id=49&kathaupt=11&knr=B1BB300&katid=667

Posted by fpcev in Programm 2014

Neuigkeiten 2014

Freitag, 17. Oktober 2014

18:00 Uhr Kultur im Kapitelsaal

william-shakespeare-1„William Shakespeare (1564-1614) – Leben und literarische Laufbahn in religionspolitisch gefährlicher Zeit“
Vortrag der Mainzer Shakespeare-Forscherin Hildegard Hammerschmidt-Hummel im Kapitelsaal der ehemaligen Propstei.

Wer waren Shakespeares Eltern und Lehrer? Wie hielten sie es mit dem Protestantismus, der von Königin Elisabeth I. zur neuen Staatsreligion erklärt worden war? Wann und wo könnte Shakespeare studieren, sein umfassendes Wissen, seine geographischen Kenntnisse und seine Weltläufigkeit erwerben? Wo erhielt er das Rüstzeug und die Praxis als Bühnenautor? Warum musste er 1585 Stratford fluchtartig verlassen? Wo und in welchen Kreisen verbrachte er die sieben „verlorenen Jahre“ (1585-1592)? An die Stelle schlüssiger Fragen traten bisher oft Phantasien. Es verbreitete sich die Meinung ein anderer Autor sei Urheber der unsterblichen Dramen.
Die Shakespeare-Forscherin Hildegard Hammerschmidt-Hummel trägt ihre jüngsten, auf der Grundlage neu entdeckter bzw. neu erschlossener historischer Quellen gewonnenen Forschungsergebnisse vor und will eine seit Jahrhunderten umstrittene Frage der Shakespeare-Biographik beantworten, die Frage nach Shakespeares religiösem Bekenntnis, die als Schlüssel zum Verständnis der vielen Geheimnisse und Ungereimtheiten in seinem Leben und Werk anzusehen ist.

Sonntag, 15. Juni 2014

11:00 Uhr Eröffnung der Ausstellung „Die Welt der Heiligen“ im Klostermuseum des ehemaligen Prämonstratenserklosters.
DSC_0082a_72dpi-40cmbr

Heilige werden als Vorbild verehrt, als Schutzpatrone von einzelnen Gruppen oder für besondere Anliegen angerufen und als Namenspatronen gewählt. Ihnen widmet sich die aktuelle Jahresausstellung, die bis zum 5. Oktober sonntags von 15 bis 18 Uhr oder nach Vereinbarung (Telefon 05245-5646) zu sehen ist. Continue reading →

Posted by fpcev in Neuigkeiten 2014