fpcev

Pressemitteilungen Archiv

Presse 2020

Die Glocke vom 28. April 2020
„Kulturschaffende beschreiten neue Wege“

Die GLocke vom 14. April 2020
„Gedenken an Theologen Ernst Kuhlmann“

Die Glocke vom 10. März 2020
„Dirk Ossenbrink führt den Freundeskreis Propstei“ – „Gottfried Pavenstädt ist Ehrenvorsitzender“

 

 

Presse 2019

Die Glocke vom 14. Juni 2019
„Es geht rund: Schilder weisen Besuchern den Weg“

Der Dom vom 03. Juni 2019
„Prägende Epoche – Ausstellung im Kloster Clarholz“

Die Glocke vom 30. Mai 2019
„Geschichten einer bischöflichen Reise – Ausstellung im Clarholzer Kloster“

Die Glocke vom 20. Mai 2019
„Doppelkonzert berührt und begeistert Zuhörer“

Die Glocke vom 15. Mai 2019
„Licht in einem fernen Spiegel vereint Musik und Kunst“

Die Glocke vom 30. April 2019
„Lichtinszenierung und Kammermusik“

Die Glocke -Westfalen vom 13. April 2019
„Rastplätze für die Seele in 50 Klosterorten“

Neue Westfälische vom 12. April 2019
„Geh doch ins Kloster!“

Die Glocke vom 11. April 2019
„Erfahrungen aus Clarholz fließen in Bestseller ein – Handpostille von Leonhard Goffiné“

2018

Neue Westfälische vom_20. September 2018
„Die Anfänge des Kreises Wiedenbrück“

Die Glocke vom 19. September 2018
„Wirtschaftsschwäche dominiert Anfangszeit“

Die Glocke vom 11. September 2018
„Prämonstratenser veränderten Formen der Klosterverwaltung“

Neue Westfälische vom 7. September 2018
„Das Kloster Clarholz als europäisches Kulturerbe“

Die Glocke vom 25. Juni 2018
„Haus Harkotten wird besichtigt“

Neue Westfälische vom 13.Juni 2018
„Ein Hauch von ‚Haute Couture‘ in Westfalen“

Die Glocke vom 12. Juni 2018
„Hauch von Haute Couture weht durch Westfalen“

Die Glocke vom 5. Juni 2018
„Sonntagsstaat und Alltagskluft – Ausstellung im Museum in der Kellnerei“

Die Glocke vom 30. April 2018 
„Klänge vom Frieden kommen aus verschiedenen Richtungen!

Neue Westfälische vom 1. März 2018
„Der Freundeskreis Propstei bedauert die Kündigung des Kapitelsaals“

Die Glocke vom 27. Februar 2018
„Kapitelsaal bleibt ein Thema für den Freundeskreis“

 

2017

Neue Westfälische vom 18. Oktober 2017
„Auf den Spuren der Prämonstratenser“

Die Glocke vom 18. Oktober 2017
„Ähnlichkeiten und Unterschiede beleuchtet“

Die Glocke vom 17. Oktober 2017
„St. Michaelis Lüneburg – Kammerchor beglückt mit Einzigartigem“

Die Glocke vom 12. September 2017
„Auf den Spuren der Propstei-Geschichte“

Die Glocke vom 7. September 2017
„Kinder gehen im Mittelalter auf Schnitzeljagd“

Die Glocke vom 12. Juli 2017
„Haus prägt Ortsbild seit 350 Jahren

Die Glocke vom 23. Mai 2017
„Chinesischer Blick aufs Christentum“

Neue Westfälische vom 23. Mai 2017
„Christliche Kunst aus China“

Neue Westfälische vom16. Mai 2017
„Zwei Orte, zwei Stile, ein Dialog“

Die Glocke vom 15. Mai 2017
„Luther goes Bach“ voller Spannung

Neue Westfälische vom_23. März 2017
„95 Paare gaben sich im Kapitelsaal das Jawort“

Die Glocke vom_22. März 2017
„Skulptur als Symbol für Vergänglichkeit“

Die Glocke vom 21. März 2017
„Weitere Nutzung des Kapitelsaals mit Fragezeichen“

2016 

Der DOM vom 20. November 2016
„Kirchengeschichte in der Zehntscheune“

Neue Westfälische vom 11. November 2016
„Kirchenhistorie in der Zehntscheune: Die Seminarreihe erklärte, was den Altkreis Wiedenbrück ausmachte“

Die Glocke vom 10.11.2016
„In Brabant unterwegs – Auf den Spuren der Prämonstratenser“

Die Glocke vom 9. November 2016
„Kirchengeschichte in der Zehntscheune: Lesung und Rundgang umrahmen Seminare zum Kreis Wiedenbrück“

Der Dom vom 7. August 2016
„Ein harmonisches Gesamtbild – Sakrale Kunstausstellung im Museum in der Kellnerei des Klosters Clarholz steht auf drei Säulen“

Neue Westfälische vom 15. September 2016
„Steinreiche Geschichte“

Die Glocke vom 13. September 2016
„St. Laurentius ist steinreicher als gedacht“

Die Glocke vom 18. August 2016
„Vortrag, Cafeteria und Rundgänge locken ans Kloster“

Die Glocke vom 14. Juni 2016
„Kultur in Westfalen – Ein Angebot für die Sinne im Klostergarten“

Die Glocke vom 2. Juni 2016
„Zeichnungen, Porträtbüsten und Tierskulpturen“

Neue Westfälische vom 1. Juni 2016
„Das Lob der Schöpfung – Laudato Si: Die Kreisheimatpflegerin Maria Hagedorn eröffnete die Ausstellung im Klostermuseum Clarholz…“

Neue Westfälische vom 3. Mai 2016
„Kontrastreiche Klänge – Konzert „Jazz meets Barock“ hieß das Motto…“

Die Glocke vom 2. Mai 2016
„Gelungenes Konzert: Bei „Vivaldi on Tour“ trifft Jazz auf Barock

Markt und Gemeinde Ausgabe Mai 2016, Seite 44
„Wanderung auf dem Kerkherrenweg“

Neue Westfälische vom 19./20. März 2016
„Vision mit Leben gefüllt“

Die Glocke vom 15. März 2016
„In zwei Jahrzehnten von der Vision zur Wirklichkeit“

2015 

Die Glocke vom 29. Oktober 2015

„Facettenreiche Frau vorgestellt“

Neue Westfälische vom 29. Oktober 2015
„Eine Nonne war frühe Feministin“

Die Glocke vom 2. Oktober 2015

„Auf den Spuren der Prämonstratenser“

Neue Westfälische vom 24. August 2015

„Christliche Wohnkultur in Delfter Blau“

Die Glocke vom 20. August 2015

„Bibelgeschichten als Fliesendekor“

Neue Westfälische vom 4. August 2015
„Der Mensch ist das zentrale Thema“

Neue Westfälische vom 15. Juli 2015
„Auf den Spuren der Heimatgeschichte“

Neue Westfälische vom 18. Juni
„Kostbare Bibel-Illustrationen – Ausstellung ‚Die Heilige Schrift und ihre Bilder‘ eröffnet“

Die Glocke vom 16. Juni 2015
„Dokumente früher Glaubensbekundung“

Die Glocke vom 27. April 2015
„Zurück zu Ursprüngen der Musik“

Die Glocke vom 23. April 2015
„Konzert mit Musik von Spätrenaissance bis Gegenwart“

Die Glocke vom 16. April 2015
„Ernst Kuhlmann – Gedenkfeier zum 75. Todestag an der Holzhofstraße“

Neue Westfälische vom 15. April 2015
„Als Katholik ein Feind der Nazis“

Neue Westfälische vom 20. März 2015
„Führungen sind stark gefragt“

Die Glocke vom 18. März 2015
„Ausstellungen locken hunderte Besucher an“

2014  

Die Glocke vom 23. Oktober 2014
„Auf den Spuren der Prämonstratenser“

Neue Westfälische vom 20. Oktober 2014
„Shakespeares Leben in gefährlicher Zeit“

Die Glocke vom 20. Oktober 2014
„Shakespeare bleibt dem alten Glauben treu“

Neue Westfälische vom 15. Oktober 2014
„Vortrag über Shakespeare – Forscherin spricht über den Dichter“

Die Glocke vom 15. Oktober 2014
„Shakespeares Leben in religionspolitisch gefährlicher Zeit“

Die Glocke vom 16. September 2014
„Dem Geheimnis der alten Propstei auf der Spur“

Neue Westfälische vom 15. September 2014
„Geheimnis der Propstei entdeckt“

Neue Westfälische vom_30./31. August 2014
„Urkunde wieder in Fürstenhand“

Die Glocke vom 27. August 2014
„800 Jahre alte Urkunde zurück in der Heimat“

Die Glocke vom 23. August 2014
„Originalkorpus auf dem Dachboden wiederentdeckt“

Neue Westfälische vom 19. August 2014
„Die Welt der Heiligen im Klostermuseum“

Neue Westfälische vom_18. Juni 2014
„Vermittler von Gottes Gegenwart“

Die Glocke vom 16. Juni 2014
„Vermittler für die Gegenwart Gottes“

Die Glocke vom 13. Juni 2014
„Schutzpatrone und andere Heilige locken Besucher ins Museum – Ankündigung Jahresausstellung im Klostermuseum“

Die Glocke vom 13. Juni 2014
„Mehr als ein Spaziergang im Grünen“ – Tag der Gärten und Parks

Die Glocke vom 2. Juni 2014
„Konzert in St. Laurentius: Virtuose Musikgrüße aus Afrika“

Neue Westfälische vom 06. Mai 2014
„Himmlisches Konzert mit anspruchsvollem Programm“

Die Glocke vom 05. Mai 2014
„Vorgeschmack auf den Himmel vermittelt“

Neue Westfälische vom 08. April 2014
„Vorstand wiedergewählt“

Die Glocke vom 02. April 2014
„Verein will Denkmalschutz in die Satzung aufnehmen“

2013

Neue Westfälische vom 28. November 2013
„Auf den Spuren der Prämonstratenser – Studienreise des Freundeskreises Propstei Clarholz“

Neue Westfälische vom 27. November 2013
„Himmlischer Konzern – Jochen Ossenbrink hat wirtschaftliche Geschichte des Klosters Clarholz beleuchtet“

Die Glocke vom 26. November 2013
„Kirchengeschichte: Vom Ende der reformatorischen Glaubensbewegung in Westfalen“

Der Dom Nr. 47 vom 24. November 2013
„Rückkehr nach 200 Jahren – Gemälde aus dem Franziskanerkloster Wiedenbrück sind wieder an ihrem Ursprungsort in Clarholz“

Die Glocke vom 23. November 2013
„Buchvorstellung: Clarholzer Kloster einst ein wichtiger Wirtschaftsfaktor“

Die Glocke vom 22. November 2013
„Auf den Spuren der Prämonstratenser – Freundeskreis zwischen Mainz und Kaiserslautern unterwegs“

Neue Westfälische vom 22. Juli 2013
„Vier Kunstwerke kehren nach Clarholz zurück“

Die Glocke vom 18. Juli 2013
„Historische Gemälde kehren zurück“

Westfalenblatt vom 17. Juli 2013
„Gemälde kehren zurück“

Die Glocke vom 12. Juni 2013
„Altes Brauchtum um die Taufe“ birgt viele Raritäten

Neue Westfälische vom 11. Juni 2013
„Altes Brauchtum um die Taufe“: Informative Ausstellung läuft bis zum 6. Oktober

Die Glocke vom 05. Juni 2013
„Altes Brauchtum um die Taufe: Ausstellung wird Sonntag eröffnet“

Neue Westfälische vom 03. Juni 2013
„Brauchtum rund um die Taufe“

Die Glocke vom 07. Mai 2013
„Acht junge Frauen sprangen himmlisch ein“

Neue Westfaelische vom 06. Mai 2013
„Himmlisches Konzert – Vokalformation „Seven up on line“ sprang ein“

Die Glocke vom 13. März 2013
„Führungen durch die Klosteranlage sind gefragt“

Neue Westfaelische vom 13. März 2013
„Hitchcock im Kapitelsaal“

2012

Neue Westfälische vom 20. März 2012 
„Ein Zimmer erinnert an Bernhard Pöppelmann“

Die Glocke vom 20. März 2012 
„Führung durch Museum und Gärten sind beliebt“ und “ Zimmer im Haus Samson erinnern an Bernhard Pöppelmann“

2011

Die Glocke vom 07. November 2011 
„Zwingli und Calvin entleeren ihre Kirchen in Zürich und Genf“

Die Glocke vom 01. November 2011 
„Religiöse Schätze von achtbarem Rang“

Die Glocke vom 27. Oktober 2011 
„In Südengland den Spuren der Prämonstratenser gefolgt“

Neue Westfälische vom 06. Juni 2011 
„Kochkunst und Tischsitten“

Die Glocke vom 06. Juni 2011 
„Ausstellung eröffnet Blick auf Ess-Kultur“

Neue Westfälische vom 26. Mai 2011 
„Das Hohelied der Liebe“

Die Glocke vom 25. Mai 2011

Die Glocke vom 23. Mai 2011 
„Grenzbereiche der Alten Musik“

Die Glocke vom 15. März 2011 
„Konzert und außergewöhnliche Ausstellung“

Neue Westfälische vom 17. März 2010
„Propstei Clarholz mit Leben erfüllt“

2010

Die Glocke von November 2010 
„In alten Arzneibuechern geblaettert“

Neue Westfälische vom 09. Juni 2010
„Medizin und Pharmazie“

Die Glocke vom 07. Juni 2010 
„Von der heilenden Kraft der Pflanzen“

Neue Westfälische vom 05. Juni 2010
„Dagegen ist ein Kraut gewachsen“

Die Glocke vom 11. Mai 2010 
„Warum das Clarholzer Labyrinth eigentlich nur ein Lustgarten ist“

Die Glocke vom 05. Mai 2010 
„Kapuzenmänner und brave Löwen“

Die Glocke vom 04. Mai 2010 
„Seit 25 Jahren ein Name, der Identität schafft“

Neue Westfälische vom 04. Mai 2010
„25 Jahre mit Bindestrich“

Die Glocke vom 28. April 2010 
„Doppelname der Gemeinde besteht seit 25 Jahren“

Neue Westfälische vom 06.-07.03.2010
„Handschlag für den Einsatz“

Die Glocke vom 04. März 2010 
„24 Paare lassen sich trauen im historischen Saal“

2009

Die Glocke vom 24. Oktober 2009 
„Chancen und Gefahren einer Kulturlandschaft“

Neue Westfälische vom 27. Oktober 2009
„Klöster und Landschaft“

Die Glocke vom 13. August 2009 
„Karte von 1804 gibt Aufschluss über Klosterareal“

Neue Westfälische vom 06./07.06.2009 
„Wir verdanken ihm viel“

Neue Westfälische vom 05.06.2009 
„Zukunft braucht Herkunft“

Die Glocke vom 04.06.2009 
Wilbrand-Tafelauf Hof Schnöckel in neuem Glanz

Neue Westfälische vom 28.05.2009 
Das alte Schönfarberhandwerk

Die Glocke vom 28.05.2009 
Schön gefärbt: Bilder zur Bibel im Blaudruck

Neue Westfälische vom 27.04.2009 
Beeindruckt vom Klosterensemble

Neue Westfälische vom 09.04.2009 
Klostermuseum öffnet am dritten Mai

Die Glocke vom 09.04.2009 
Freundeskreis wird Anforderungen gerecht

2008

Die Glocke vom 15.10.08 
Orgelmusik aus Lateinamerika in St. Laurentius

Die Glocke vom 22.09.08
Dem Vater auf der Spur

Die Glocke vom 06.08.08
Säkularisation weckt Interesse der Öffentlichkeit

Die Glocke vom 19.05.08
Kellnerei-Museum mit restauriertem Gemälde eröffnet

Die Glocke vom 13.05.08
Lebendiger Schulunterricht im Kloster Clarholz

Die Glocke vom 10.05.08
Einblick in eine „Schatzkammer der Spiritualität“

Die Glocke vom 7.05.08
Gruselstories und Liebesromane

Die Glocke vom 1.05.08
Clarholz ist „ein angenehmer Ort“ mit „lichten Wäldern“

Die Glocke vom 1.04.08
Lohmanns eindrucksvolles Ortsporträt

Die Glocke vom 27.02.08
Pavenstädt folgt als Vorsitzender Professor Freitag

2007

Die Glocke vom 30.10.07
Kulturelles Erbe muss erhalten bleiben

Neue Westfälische vom 29.10.07
Perspektiven für die Axtbachauen-Gestaltung

Die Glocke vom 13.10.07
Herzebrocker über das Clarholzer Kloster informiert

Die Glocke vom 8.9.07
Sicherheitstür soll Exponate besser schützen

Die Glocke vom 4.9.07
Französische Gäste auf Spuren der Mönche

Der Dom vom 24.6.07
Zurück in die Heimat

Neue Westfälische vom 13.6.07
Wer keine Wurzeln hat, fällt um

Die Glocke vom 11.6.07
Generalabt weiht Ausstellung hinter Klostermauern

Landwirtschaftliches Wochenblatt vom 8.6.07
Am Sonntag ins Kloster

Die Glocke vom 19.5.07
Barocke Musik fingerfertig präsentiert

Die Glocke vom 17.5.07
Missstände im Klosterleben

Die Glocke vom 17.5.07
Warum man „a cappella“ sagt

Die Glocke vom 23.4.07
Großes Interesse an Axtbachauen

Die Glocke vom 1.3.07
„Museum in der Kellnerei“ eröffnet im Juni

2006

Die Glocke vom 28.11.06
Beglückender Abschluss des Jubiläumsjahrs

Die Glocke vom 15.11.06
Schlaun und zwei seiner Hauptwerke

Die Glocke vom 08.11.06
Orgel lässt keinen Rückschluss auf Klausing zu

Die Glocke vom 12.09.06
Unterwegs mit einem Plan von 1788

Die Glocke vom 15.05.06
Staunenswerter Sonderfall in der Sprachlandschaft

Die Glocke vom 13.05.06
Unter der Herrschaft von Grafen und Äbten

Die Glocke vom 10.05.06
Zurück zu den Ursprüngen von Clarholz

Neue Westfälische vom 15.03.06
Museum in der Kellnerei

Die Glocke vom 14.03.06
Ursprünglichen Grundriss jetzt wiederhergestellt

Die Glocke vom 11.03.06
Konzept und Exponate stehen im Blickpunkt

2005

Die Glocke vom 22.11.05
Russischer Musikernachwuchs begeistert

Die Glocke vom 24.10.05
Fünf Klöster und Stifte unserer Region

Die Glocke vom 16.08.05
Chronik von Kirche und Kloster im handlichen Band

Die Glocke vom 14.05.05
Barock im Kreis Gütersloh ist kein Widerspruch

Die Glocke vom 12.05.05
Hedwig Voss: Triumph im heimischen Umfeld

Die Glocke vom 11.05.05
Residenz zwischen Musen und Askese

Die Glocke vom 05.03.05
Prof. Dr. Werner Freitag jetzt Vorsitzender

2004

Die Glocke vom 15.12.04
Tiefe Zäsur im Klosterleben Westfalens

Die Glocke vom 25.11.04
Thomas Becket auf Clarholzer Reliquiar

Neue Westfälische vom 30.11.04
Weihnachtsoratorium in der St. Laurentius Pfarrkirche Clarholz

Die Glocke vom 17.11.04
Clarholzer wollte Bischof werden

Die Glocke vom 14.09.04
„Movimento“ beeindruckt mit wunderbarer Klangtransparenz

Die Glocke vom 23.06.04
Vier restaurierte Löwen wachen an den Eingängen

Die Glocke vom 14.05.04
Mit Gitarrenklang auf dem Pilgerweg

Neue Westfälische vom 13.05.04
Im Dialog mit der alten Musik

Die Glocke vom 08.05.04
Elfte Studienfahrt abgeschlossen

2003

Die Glocke vom 25.11.03
Sopran voller Leuchtkraft und Schönheit

Die Glocke vom 28.10.03
Leben unter dem Krummstab

Neue Westfälische vom 28.10.03
Leben unter dem Krummstab

Neue Westfälische vom 16.09.03
Neues kulturelles Zentrum?

Neue Westfälische vom 15.09.03
Leuchtende Gärten

Die Glocke vom 05.06.03
Gemeinschaftsprojekt Klostergarten in Berlin

Neue Westfälische vom 15.05.03/Die Glocke vom 17.05.03
Ein Kammerkonzert allererster Güte

Die Glocke vom 14.05.03
Wilbrands Ideen aktueller denn je

Die Glocke vom 08.05.03
Studienfahrt auf Mönchsspuren

Die Glocke vom 18.03.03
Freundeskreis auf Kirchentag mit eigenem Stand präsent

2002

Die Glocke vom 26.11.02
Musik mit Rossika, die tief in die Seele der Zuhörer geht

Die Glocke vom 25.11.02
Bedeutung der Primiz für das ganze Dorfleben

Die Glocke vom 11.11.02
Volkskunde erforscht Kreuze, die an Unfallstellen stehen

Die Glocke vom 16.05.02
Freundeskreis Propstei Clarholz
„Kammerdiener“ plauderte aus dem Körbchen

Die Glocke vom 15.05.02
Romantische Liederreise
Reich beschenktes Publikum dankte mit sehr viel Applaus

Die Glocke vom 15.05.02
Klostergeschichte
Priester auf der Flucht fand in Clarholz sein Exil

Die Glocke vom 11.03.02
Vom Krummstab zum Adler
Neunte Etappe: Kirchenhistorische Studien in Flamen

Die Glocke vom 11.03.02
Freundeskreis der Propstei Clarholz
Gästewohnung des Propstes für Ausstellungen und Empfänge

2001

Die Glocke vom 15.12.01
Meditation und Vortrag zum Clarholzer Bildhauer Wilhelm Tophinke
Vielschichtigkeit als Qualitätsmerkmal

Die Glocke vom 06.11.01
Kirchengeschichte in der Zehntscheune VIII
Ein Kurfürst macht Station in Clarholz

Die Glocke vom 30.10.01
Kirchengeschichte in der Zehntscheune IX
„Aus Liebe zu den Protestanten, aus Pflicht zu den Katholiken

Die Glocke vom 14.05.01
Kultur im Kapitelsaal
„Canta filia“: Zehn singende Damen

Posted by fpcev in Pressespiegel Archiv

Mitgliederversammlungen Archiv

Jahreshauptversammlung 2013

Das Protokoll der JHV 2013 als PDF zum Download

Jahreshauptversammlung 2011

Das Protokoll der JHV 2011 als PDF zum Download

Jahreshauptversammlung 2010

Protokoll Protokoll Jahreshauptversammlung Freundeskreis Propstei Clarholz e.V.
Termin: 01.03.2010, 19:30 Uhr bis ca. 21:30 Uhr
Ort: Zehntscheune Clarholz, Propsteihof 10a

 

Teilnehmer: Vorstandsmitglieder Gottfried Pavenstädt (1. Vors.), Hubert Maibaum (2. Vors.), Heinz Tegelkamp (Schatzmeister), Judith Ahlke (Schriftführerin), 26 Mitglieder; Mitglied Jochen Ossenbrink entschuldigt

 

1. Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung, der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung
Gottfried Pavenstädt begrüßt; Mit 26 anwesenden von z.Zt. 173 Mitgliedern ist die Versammlung laut Satzung (fordert die Anwesenheit von 25% anwesenden Mitgliedern) nicht beschlussfähig; Wie in der Einladung zur Jahreshauptversammlung erläutert, schließt Gottfried Pavenstädt die Mitgliederversammlung und eröffnet sie neu, als beschlussfähig ohne Rücksicht auf die Anzahl der erschienenen Mitglieder.

 

2. Totengedenken
Der Mitgliederversammlung war um 18:30 Uhr eine Abendmesse in der Laurentius-Kirche vorausgegangen, in der besonders der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder des Freundeskreises gedacht wurde: Josef Steppeler (Gründungsmitglied), Renate Hermstrüwer, Dr. Wilhelmine Herbort, Wilhelm Pötter, Bernhard Rugge

 

3. Rückblick des Vorsitzenden auf die Aktivitäten des Freundeskreises im Jahr 2009
Gottfried Pavenstädt blickte auf die im Sommerrund- und im Weihnachtsbrief 2009 aufgeführten Ereignisse zurück, die ein „vielseitiges und reichhaltiges Programm“ widerspiegelten. Die Ausstellung „Bilder der Bibel im Blaudruck“ im Museum in der Kellnerei sei auf gutes Interesse gestoßen, z.T. seien die Besucher von weither angereist, was auch auf die Informationen in den Medien und im Internet zurückzuführen sei. Wegen des zu geringen Interesses sei die Studienfahrt im Juni ausgefallen. Starken Zuspruch hatten 35 große Führungen (St. Laurentius Pfarrkirche, Zehntscheune, Propstei, Klostergarten): Heinz Klasmann (Heimatverein Clarholz), Hubert Maibaum und er selbst erfuhren dabei von den Teilnehmern das große Interesse an der Geschichte des ehemaligen Clarholzer Klosters und der durch es geprägten Kulturlandschaft.
Als Mitglied bei der Museumsinitiative OWL vergrößert der Freundeskreis Propstei sein Netzwerk.
Im Unterschied zu der kostengünstigen Brandschutzlösung im Kapitelsaal (2. Rettungsweg durch die Nachbarwohnung) wird eine Lösung für das Museum in der Kellnerei schwieriger: Bauordnung, Brand- und Denkmalschutz müssen „auf eine Linie gebracht werden“. 2009 haben 64 standesamtliche Trauungen im Kapitelsaal stattgefunden: „Von zünftig bis edel, ist eine Trauung im Kapitelsaal etwas Besonderes und für den Freundeskreis eine wichtige Einnahmequelle“, so der Vorsitzende. Er dankte dem Ehepaar Berheide für die Pflege des Kapitelsaales und allen, die im Museum in der Kellnerei Aufsicht geführt haben.

 

4. Bericht des Schatzmeisters
Heinz Tegelkamp erläutert die Kassenlage: der Kassenbestand habe sich vor allem durch die Einnahmen aus Trauungen und Führungen sowie einem weiterhin guten Spendeneingang stabilisiert.

 

5. Bericht der Kassenprüfer
Heinz Klasmann und Werner Möller haben die Kasse geprüft und beantragten Entlastung des Vorstandes; wurde einstimmig erteilt bei Enthaltung der Vorstandsmitglieder.

 

6. Planung und Projekte für das Jahr 2010 – Termine
JGottfried Pavenstädt erläuterte das zu Information vorab an die Versammlungsteilnehmer verteilte Programm (Stand 01.03.2010), das auf den bewährten Säulen ruht. Das Interesse an der von Hubert Maibaum für 2009 sorgfältig geplanten Fahrt mit kurzen Wanderstrecken „Auf den Spuren der Prämonstratenser – Paterspatt und Brüderwege“, die er als Alternative zu den bislang 15 Studienfahrten „Auf den Spuren der Prämonstratenser“ für 2009 ausgearbeitet hatte, war leider zu gering (13 Interessenten) für eine Durchführung. Für 2010 schlug Hubert Maibaum der Versammlung statt einer mehrtägigen Fahrt drei Tagesfahrten zur Auswahl vor, die er ohne Unterstützung durch die VHS organisieren könne: Xanten, Cappenberg + Oelinghausen, Kloster Dalheim. Die Mehrheit befürwortete eine Tagesfahrt nach Xanten.
Johannes Meier erläuterte einen geplanten Vortrag von Dr. Josef Mense zur Symbolik der gotischen Gewölbemalerei in der St. Laurentius Pfarrkirche. Dieser Vortrag werde eventuell ergänzt durch einen späteren von Dr. J. Conrady zum Thema Labyrinth. Für die neue Ausstellung im Klostermuseum werden z.Zt. die Voraussetzungen geschaffen: „…dagegen ist ein Kraut gewachsen“ wird 20 bis 30 Ausstellungsobjekte zeigen, Kräuterbücher des 16. und 18. Jahrhunderts, wertvolles historisches Schriftgut, das in Flachvitrinen ausliegen wird (Leihgaben der Universitätsbibliothek Münster, Kurator: Reinhard Feldmann, Westfälische Wilhelms-Universität).
Zur Museumsaufsicht fanden sich während der Versammlung Freiwillige für alle Termine, die von Elisabeth Meier notiert wurden.

 

Top 8: Verschiedenes / Anfragen
Gottfried Pavenstädt dankte Alfred Schröder, der die handgeschriebene „Karte von dem in der Herrschaft Rheda gelegenen Gotteshause Clarholz nebst dazugehörigen Gründen“ aus dem Jahr 1804 vor vier Jahren aus dem Müll gerettet hatte und überreichte ihm eine Medaillensonderprägung des ehemaligen Doppelklosters Clarholz-Lette. Die Karte bietet laut Johannes Meier einen „substantiellen Erkenntnisfortschritt“ und ist ein Musterbeispiel für das, „was Heimatarbeit ausmacht“. Hätte man diese Karte bereits für die Rekonstruktion der Klostergartenanlage Ende der 90-er Jahre zur Verfügung gehabt, hätte man anders gestalten können. So sei z.B. der Konventgarten genau aufgeschlüsselt und auch die Gräftenanlage deutlich: „Wir wussten, dass es so war, aber nicht genau wie“. Der Kartenfund ermöglicht weitere Forschung. Johannes Meier stellte das Buch „Klöster und Landschaft. Das kulturräumliche Erbe der Orden“ vor, in dem auch Clarholz ein Kapitel gewidmet ist. Darüber hinaus stellte er die Projektskizze „Klosterlandschaft Clarholzer Axtbachaue“ vor, erstellt vom Büro für angewandte Ökologie und Landschaftsplanung Dense & Lorenz GbR. Einige Exemplare wurden verteilt. Wer auch Interesse daran hat, möge sich mit Johannes Meier in Verbindung setzen, die Projektskizze steht als PDF zur Verfügung: E-Mail: jmeier@uni-mainz.de
Hubert Maibaum erklärte aus persönlichen Gründen seinen Rückzug von der Vorstandarbeit; Er möchte sich künftig vor allem auf die Studien-/Tagesfahrten konzentrieren.

 

Protokoll MGV Freundeskreis Propstei Clarholz
vom 01.03.2010
verfasst am 05.04.2010
J. Ahlke

Posted by fpcev in Mitgliederversammlungen Archiv

Rundbriefe Archiv

Weihnachtsbrief 2011
(Gottfried Pavenstädt-Westhoff)

Weihnachtsbrief 2010
(Gottfried Pavenstädt-Westhoff)

Sommerbrief 2010
(Gottfried Pavenstädt-Westhoff)

Weihnachtsbrief 2009
(Gottfried Pavenstädt-Westhoff)

Sommerbrief 2009
(Gottfried Pavenstädt-Westhoff)

Weihnachtsbrief 2008
(Gottfried Pavenstädt-Westhoff)

Sommerrundbrief 2008
(Judith Ahlke)

Weihnachtsbrief 2007
(Werner Freitag)

Sommerrundbrief vom 20. August 2007
(Werner Freitag)

Rundbrief vom 2. Februar 2007
(Werner Freitag und Johannes Meier)

Weihnachtsbrief 2006
(Hubert Maibaum)

Rundbrief vom 24. August 2006
(Werner Freitag)

Weihnachtsbrief 2005
(Werner Freitag)

Rundbrief vom 01. September 2005
(Hubert Maibaum)

Rundbrief vom 23. März 2005
(Werner Freitag)

Weihnachtsbrief 2004
(Johannes Meier)

Rundbrief vom August 2004
(Johannes Meier)

Weihnachtsbrief 2003
(Johannes Meier)

Predigt vom 14. September 2003
(Johannes Meier)

Rundbrief vom 9. August 2003
(Johannes Meier)

Weihnachtsbrief 2002
(Werner Freitag)

Posted by fpcev in Mitteilungen, Rundbriefe Archiv

Programm 2013

Programm 2013

zum Download: Programm 2013

MITGLIEDERVERSAMMLUNG
10. März 2013, 11.00 Uhr
Mitgliederversammlung in der Zehntscheune.
Zuvor um 10.00 Uhr Eucharistiefeier in der St. Laurentius-Kirche.
Im Anschluss um 12:15 Uhr  kleines Konzert in Kapitelsaal zur Vorstellung des neu erworbenen Spinetts.

PRÄLATENWEG
28. April 2013, 12.30 Uhr
Wanderung vom Kloster Clarholz (Treffpunkt am Marienbrunnen) durch das Weiße Venn und die Bauerschaft Heerde über den Hof Schulze Hüttinghausen zum Kloster Marienfeld. In Marienfeld Gespräch mit P. Gottfried Meier OSB und Teilnahme an der Vesper um 18 Uhr.

KULTUR IM KAPITELSAAL
03. Mai 2013, 18.00 – 20.00 Uhr
„Wie im Himmel“ – Vaterunser-Gesänge
Ensemble ColVoc Detmold.Leipzig
Das Konzert beginnt in der St. Laurentius-Kirche Clarholz. Nach einer kleinen Pause mit Gelegenheit zum Lustwandeln durch die Gartenanlage der Propstei wird es ab 19.00 Uhr fortgesetzt im Kapitelsaal des ehemaligen Prämonstratenserklosters Clarholz.
Kartenvorverkauf beim Freundeskreis Propstei Clarholz, im Bürgerbüro der Gemeindeverwaltung Herzebrock-Clarholz und bei der VHS Reckenberg-Ems.
Link zur VHS Reckenberg-Ems

KLOSTERMUSEUM
09. Juni, 11.00 Uhr
– Eröffnung der Ausstellung „Altes Brauchtum um die Taufe“.
Die Ausstellung dauert bis Sonntag, 6. Oktober 2013. Sie ist geöffnet sonntags von 15 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung (Tel.: +49-(0)5245-5646)
– Tag der Gärten und Parks: In Zusammenarbeit mit der Künstlergruppe 13

STADT UND LAND
07. Juli 2013, 14.30 Uhr
Führung mit Pfarrer Adalbert Hoffmann durch das 775-jährige Telgte, zur Gnadenkapelle und in das Museum für religiöse Kultur „Religio“.
Abfahrt Bahnhof Clarholz mit der Nordwestbahn: 13.50 Uhr

SOMMER IM KLOSTER
11. August 2013, 07.00 Uhr
Messfeier in der St. Laurentius-Kirche.
Anschließend große Laurentiusprozession von der Kirche durch Dorf und Bauerschaften.

18. August 2013, 10.00 Uhr
Messfeier mit Kräuterweihe im Konventsgarten

TAG DES OFFENEN DENKMALS
08. September 2013
10.00 Uhr Eucharistiefeier in der St. Laurentius-Kirche, anschließend
11.00 Uhr Vortrag in der St. Laurentius-Kirche „Steine erzählen Geschichte“ (Ulrich Kaplan), danach Turmbesteigung und Rundgang
11.00 bis 17.00 Uhr Cafeteria der Landfrauen im Konventhaus
14.00 und 16.00 Uhr Führungen durch die Klosteranlage

KREUZERHÖHUNG
14. September 2013
17.00 Uhr Wiedererrichtung des Missionskreuzes von 1853 vor der Evangelischen Gnadenkirche an der Holzhofstraße in Clarholz

STUDIENFAHRT
18. bis 20. Oktober 2013
„Auf den Spuren der Prämonstratenser“ zwischen Wein und Wald am Donnersberg. In Zusammenarbeit mit der VHS Reckenberg-Ems.
Programm ; Anmeldeformular ; Link zur VHS Reckenberg-Ems

KIRCHENGESCHICHTE IN DER ZEHNTSCHEUNE
07., 14., 21. und 28. November 2013, jeweils ab 19.30 Uhr
„Westfalen und die Reformation“ – Referenten: Prof. Dr. Werner Freitag u.a. In Zusammenarbeit mit der VHS Reckenberg-Ems
Link zur VHS Reckenberg-Ems

 

Posted by fpcev in Programm 2013

03.05.2013 Konzert im Kapitelsaal: „Wie im Himmel…“ entfällt

ColVoc_20cm-72dpi03.05.2013
Konzert im Kapitelsaal: „Wie im Himmel…“ entfällt und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. An Stelle von ColVoc kommt die Vokalformation „Seven up on line“.

Das Solistenensemble ColVoc lässt in der Pfarrkirche St. Laurentius (18 Uhr) und im Kapitelsaal (19 Uhr) ausgewählte Vertonungen des „Vaterunser“ erklingen. Das Programm reicht von der Gregorianik über die Renaissance bis ins 19. und 20. Jahrhundert. ColVoc singt in der authentischen Besetzung, wie sie vor allem in der Alten Musik über Jahrhunderte gepflegt wurde, mit den männlichen Diskant- und Altstimmen, den Tenören auf einem tiefen, klangvollen Bassfundament. Zu den Mitgliedern gehören in der Arbeitsphase 2013 der Leipziger Kontratenor Yves Kiffner, der Wiedenbrücker Kantor Jürgen Wüstefeld (Altus/Tenor), Wolfgang Teimann und Hans Hermann Jansen (Tenor) von der Detmolder Musikhochschule sowie Eckhard Thiel (Bass) aus Hannover. Das Konzert ist ein Projekt der Klosterlandschaft OWL und wird veranstaltet vom Freundeskreis Propstei Clarholz in Zusammenarbeit mit der VHS Reckenberg-Ems. Der Eintritt beträgt 12 Euro, ermäßigt 8 Euro. Karten erhältlich beim Freundeksreis Propstei und der VHS Reckenberg-Ems.

 

Posted by fpcev in Neuigkeiten 2013
10.03.2013 „Hitchcock“ im Kapitelsaal – Spinett vorgestellt

10.03.2013 „Hitchcock“ im Kapitelsaal – Spinett vorgestellt

Am 10.03.2013 wurde ein neu erworbenes Spinett im Rahmen eines Kammerkonzertes im Kapitelsaal vorgestellt. Das Instrument steht in der Tradition der englischen Klavierbauerdynastie Thomas Hitchcock, berühmten Herstellern von Spinetten in der Barockzeit. Gebaut wurde es 2001 von der „Meisterwerkstatt für historische Tasteninstrumente Sassmann“ aus dunklem Nussbaumholz, mit einer Klaviatur aus Knochen und Ebenholz.
Hans-Hermann Jansen, Musiker und Musikdozent an der Musikhochschule Detmold, führte zusammen mit dem Vokalensemble „seven up on line“ vor, was in diesem Instrument steckt.

Bitte klicken Sie zum Vergrößern auf die einzelnen Bilder.

Fotos: Michael Wöstheinrich, Judith Ahlke

 

Posted by fpcev in Neuigkeiten 2013